top of page

UEFA EURO FAN ZONE

Tätigkeitsfelder: Agenturstuerung, inkl. Meetingstrukturen, Zeitmanagment und Überwachung der Ablaufprozesse, Onsite Koorination, Gestaltung und Überwachung aller Designelemente, Begleitung des Nachhaltigkeitskonzepts und Überwachung der Maßnahmen-Umsetzung, Überwachung aller fliegenden Bauten inkl. Aussttatung, Genehmigungen, Auf- und Abbau. Auswahl und Koordination von dem Food & Beverage Angebot inkl. Gestaltung der Stände, Anforderungen an Nachhaltigkeit und Genehmigungsprozesse, Gestaltung und Überwachung der Hospitality-Area

Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Inneres und Sport und der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt hat Kulturprojekte Berlin die offizielle Fan Zone Berlin am Brandenburger Tor und Reichstag Areal konzipiert. Begleitet wurde das Fußballturnier von zahlreichen Partner:innen der Berliner Kulturlandschaft.

Es begann mit einer großen Opening-Show am Brandenburger Tor, vom 14. Juni bis 14. Juli, bot die Fan Zone neben klassischem Public Viewing ein vielfältiges Kultur- und Entertainment Programm sowie ein abwechslungsreiches Essens- und Getränkeangebot. Neben dem Public Viewing gab es Familienprogramm, Open Air Kino, unterschiedliche Konzerte von den Sugababes, RIN, Ikkimel, Luciano oder dem Bundes Jazzorchester. Die Besucher:innen sahen Performance Kunstler:innen, konnten an Workshops oder Panel Talks teilnehmen oder die Area von Adidas mit ihrem eigenen Stadion besuchen. 

Die Basis des Konzeptes brachte die imposante Idee zu der Tor-Rasen-Installation am Brandenburger Tor. Inklusive der Straße des 17. Juni entstand ein Pop-up-Park (24.000 m2 Rasen), der die Berliner:innen an den spielfreien EM-Tagen zum Spazieren einlud oder eine spektakuläre Location für das Public Viewing auf 16 Screens war. Nicht zu vergessen das flexibel bewegbare Screen-Konstrukt, umrahmt vom Brandenburger Tor. 

Das Leitmotiv während der Planung und Umsetzung war das Nachhaltigkeitskonzept. Über 80% der verwendeten Aufbauten und Materialien waren gemietet und wurden im Anschluss des Events über eine Weiternutzung zurück in die Kreislaufwirtschaft übergeben.

Project by Kulturprojekte Berlin

Credits: Kulturprojekte Berlin I Fotos by: Alexander Rentsch, Moritz Eden / City-Press GmbH Bildagentur

bottom of page